FOSSiBOT & Vienna Orienteering Challenge 2025 – Vollendeter Abschluss und nachhaltige Auswirkungen einer grünen Veranstaltung

Inhaltsverzeichnis

Einleitung: Ein perfekter Abschluss und nachhaltige Resonanz eines grünen Events

Die Vienna Orienteering Challenge (VOC), eine der einflussreichsten Orientierungslauf-Veranstaltungen Österreichs, fand vom 4. bis 7. September 2025 erfolgreich statt und bot Orientierungslauf-Fans weltweit ein spannendes Wettkampferlebnis. FOSSiBOT war als zentraler Partner an dieser Veranstaltung beteiligt und integrierte umweltfreundliche Konzepte in alle Phasen der Veranstaltung. Dadurch wurde das Turnier nicht nur zu einem Wettbewerb der Geschwindigkeit und Intelligenz, sondern auch zu einer gelebten Umsetzung von Nachhaltigkeitsideen. Auch nach Abschluss der Veranstaltung wirken die positiven Auswirkungen noch nach und liefern wertvolle Erkenntnisse für die Entwicklung zukünftiger Sportveranstaltungen.

FOSSiBOT & Vienna Orienteering Challenge 2025: Gemeinsam ein Beispiel für grüne Sportwettbewerbe schaffen

Die Zusammenarbeit zwischen FOSSiBOT und dem Vienna Orienteering Challenge 2025 gründete auf einem gemeinsamen Streben nach umweltfreundlichem Verhalten und Outdoor-Sport. Der Vienna Orienteering Challenge hat stets daran gearbeitet, Teilnehmern ein qualitativ hochwertiges Wettbewerbserlebnis zu bieten, während er gleichzeitig den Schutz der Umwelt berücksichtigt. Bereits in der Vergangenheit erhielt er mehrere Umweltzertifizierungen und verfügt über reiche Erfahrungen sowie eine solide Grundlage im Bereich Nachhaltigkeit. FOSSiBOT hingegen konzentriert sich auf nachhaltige Energielösungen, und seine Produkte sowie Technologien lieferten starke Unterstützung für den grünen Betrieb der Veranstaltung.
Während der Vorbereitung und Durchführung der Veranstaltung versorgten die Solaranlagen von FOSSiBOT die Infrastruktur der Veranstaltung mit Energie, reduzierten so die Abhängigkeit von herkömmlicher Energie und senkten den Kohlenstoffausstoß. Von den Informationsbildschirmen und Beleuchtungseinrichtungen vor Ort bis hin zum Zeiterfassungssystem der Teilnehmer – alle profitierten von dieser nachhaltigen Energie, die einen reibungslosen Ablauf der Veranstaltung unter umweltfreundlichen Bedingungen gewährleistete. Wie der Veranstaltungsleiter erklärte: „Durch die Teilnahme von FOSSiBOT konnten wir unsere Umweltbemühungen weiter verstärken. 

Vienna Orienteering Challenge 2025: Rückblick auf Veranstaltungsdaten und Highlights

Der Vienna Orienteering Challenge 2025 zog Teilnehmer aus aller Welt an, und sowohl die Größe als auch die Wirkung der Veranstaltung nahmen weiter zu. Im Folgenden sind die wichtigsten Informationen zusammengestellt, basierend auf offiziell veröffentlichten Daten der Veranstaltung:
Kategorie Details
Teilnehmerzahl Über 400 Personen – ca. 18 % mehr als 2024
Teilnehmerländer/Regionen Aus über 30 Ländern und Regionen – deutliche Steigerung der Internationalität
Abschlussrate der Wettbewerbsprojekte Während der 3-tägigen Veranstaltung wurden alle Sprint-Orientierungsläufe und Sprint-Staffelrennen erfolgreich abgeschlossen; die Abschlussrate lag bei über 98 %
Altersverteilung der Teilnehmer Abdeckung verschiedener Altersgruppen von 10 bis über 80 Jahren – unterstreicht die Inklusivität der Veranstaltung

 Beim Wettkampf bewegten sich die Teilnehmer mit Geschick und Ausdauer durch die Straßen Wiens und absolvierten das Rennen. Besonders intensiv war der Wettkampf in allen Altersklassen – vor allem in der Elitegruppe kämpften die Teilnehmer im anspruchsvollen Gelände um jede Sekunde und lieferten Spitzenleistungen ab. In den Familien- und Anfängergruppen hingegen stand der Spaß an der Teilnahme im Vordergrund; die Teilnehmer genossen das einzigartige Erlebnis Orientierungslauf und es herrschte fröhliches Gelächter.

Erfolge bei umweltfreundlichen Maßnahmen: Deutliche Ergebnisse durch grüne Aktionen

Mit Unterstützung von FOSSiBOT erzielte der Vienna Orienteering Challenge 2025 bemerkenswerte Erfolge im Bereich Umweltfreundlichkeit. Während der Veranstaltung wurde umfassend auf papierloses Arbeiten und Informationsvermittlung gesetzt – alle Veranstaltungsunterlagen, Karten und Ergebnismeldungen wurden über Online-Plattformen verteilt, um Papierverschwendung zu vermeiden. Nach Schätzungen sparte diese Maßnahme ca. 500 kg Papier.

Die Solaranlagen von FOSSiBOT erzeugten insgesamt ca. 400 kWh nachhaltige Energie, die den Energiebedarf einiger Schlüsselsektoren der Veranstaltung deckte und so ca. 176 kg Kohlendioxidemissionen reduziert (berechnet anhand des durchschnittlichen Kohlendioxidfaktors des örtlichen Stromnetzes von 0,44 kg/kWh). Darüber hinaus ermutigte die Veranstaltung Teilnehmer aktiv dazu, öffentliche Verkehrsmittel zur Anreise zu nutzen. Laut einer post-Veranstaltungsumfrage wählten ca. 70 % der Teilnehmer Bus, U-Bahn oder Zug – dies reduzierte Verkehrsstaus und Kohlendioxidemissionen wirksam.

In Rückmeldungen nach der Veranstaltung lobten Teilnehmer die umweltfreundlichen Maßnahmen der Veranstaltung.

Fazit: Aufbruch zu einer zukunftsfähigen Entwicklung nachhaltiger Veranstaltungen

Der erfolgreiche Abschluss der Vienna Orienteering Challenge 2025 markiert den Erfolg der Zusammenarbeit zwischen FOSSiBOT und den Veranstaltern im Bereich Green Events. Diese Veranstaltung bot den Teilnehmern nicht nur ein unvergessliches Erlebnis, sondern setzte auch ein Zeichen für die nachhaltige Entwicklung von Sportveranstaltungen. Durch die Integration von Umweltkonzepten in alle Phasen der Veranstaltung – von der Energieversorgung über die Informationsverbreitung bis hin zur Verhaltensberatung der Teilnehmer – wurde ein harmonisches Zusammenspiel von Wettbewerb und Umweltfreundlichkeit erreicht.
Wir hoffen, dass auch andere Sportveranstaltungen die Erfahrungen der Vienna Orienteering Challenge 2025 nutzen und Nachhaltigkeitsideen in ihre Veranstaltungsplanung und -durchführung integrieren. FOSSiBOT wird weiterhin daran arbeiten, nachhaltige Energielösungen für verschiedene Veranstaltungen bereitzustellen, die Entwicklung von Green Events zu fördern und mehr Menschen zu ermutigen, beim Sport zum Umweltschutz beizutragen. Der FOSSiBOT-Manager erklärte: „Durch Kooperationen wie die Vienna Orienteering Challenge hoffen wir, dass Green Events in Zukunft zur Norm im Sport werden.“

Häufig gestellte Fragen (FAQ): Zusammenfassung der wichtigsten post-Veranstaltungsfragen

Q1: Wie kann ich die Ergebnisse des Vienna Orienteering Challenge 2025 abfragen?

Sie können die offizielle Website des Vienna Orienteering Challenge  besuchen, zum Abschnitt „Results“ (Ergebnisse) navigieren und gemäß den Anweisungen Ihre Teilnehmerinformationen (z. B. Name, Teilnehmernummer) eingeben – so können Sie die individuellen und Teamsergebnisse abfragen. Die Website bietet zudem detaillierte Ranglisten und Datenanalysen, mit denen Sie Ihre Leistung im Wettbewerb einfach nachvollziehen können.

Q2: Wo kann ich die FOSSiBOT-Produkte kaufen, die während der Veranstaltung verwendet wurden?

FOSSiBOT-Produkte sind über zwei offizielle Kanäle erhältlich – zudem gibt es Rabattmöglichkeiten:

Offizielle Website: Besuchen Sie direkt die offizielle FOSSiBOT-Website zum Einkauf. Die Website unterstützt verschiedene Zahlungsmethoden wie PayPal, Visa, MasterCard und Klarna.

Exklusiver Facebook-Kanal: Folgen Sie dem Facebook-Account „Fossibot Deutschland“ und senden Sie über private Nachricht das Passwort „Wien“ – so erhalten Sie einen exklusiven Rabattlink. Mit diesem Link können Sie Einkäufe mit einem Veranstaltungs-spezifischen Rabatt tätigen.

Q3: Ist das Datum der nächsten Vienna Orienteering Challenge-Veranstaltung bereits festgelegt?

Ja, es ist festgelegt! Der Vienna Orienteering Challenge 2026 findet vom 27. bis 30. August statt. Wir empfehlen Ihnen, die offizielle Website des Vienna Orienteering Challenge oder seine Social-Media-Accounts (Facebook, Instagram etc.) regelmäßig zu checken – so bleiben Sie auf dem neuesten Stand bezüglich der Eröffnungszeit des Anmelde-portals, der Gruppenunterteilung und weiterer Vorbereitungsinformationen für die Veranstaltung 2026.

Q4: Werden die umweltfreundlichen Maßnahmen der Veranstaltung in zukünftigen Turnieren fortgesetzt?

Die Organisatoren des Vienna Orienteering Challenge erklärten, dass die umweltfreundlichen Maßnahmen der Veranstaltung 2025 als wichtiger Teil der langfristigen Entwicklung betrachtet und in zukünftigen Wettbewerben fortgesetzt werden. Zukünftig plant die Veranstaltung zudem, die Zusammenarbeit mit Umweltorganisationen und Unternehmen weiter zu vertiefen, um weitere innovative umweltfreundliche Methoden zu erkunden, das Niveau der nachhaltigen Entwicklung der Veranstaltung stetig zu steigern und so bessere Bedingungen für Teilnehmer und Umwelt zu schaffen.

Q5: Ich habe viele Fotos während der Veranstaltung gemacht – wie kann ich sie teilen und präsentieren?

Sie können Ihre Fotos auf Social-Media-Plattformen mit den Hashtags #ViennaOrienteeringChallenge2025 und #FOSSiBOTunterstütztgrüneVeranstaltungen teilen und so mit anderen Teilnehmern und Orientierungslauf-Enthusiasten interagieren. Die offiziellen Social-Media-Accounts des Vienna Orienteering Challenge zeigen regelmäßig Highlights von Teilnehmern – wenn Sie möchten, dass Ihre Fotos dort veröffentlicht werden, können Sie bei der Veröffentlichung den offiziellen Account des Vienna Orienteering Challenge taggen. Darüber hinaus könnte die offizielle Website der Veranstaltung einen speziellen Abschnitt für Foto-Teile eröffnen – beachten Sie daher die Website-Updates und folgen Sie den Anweisungen zum Upload Ihrer Fotos.

Verwandte Artikel

Kommentar hinterlassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.